Vorsorgeversicherungen
... die Vorsorge für die Zukunft

Vorsorge Treffen
Die Vorsorge für die Zukunft, fürs Alter, für den Fall der Erwerbsunfähigkeit, im Krankheitsfall, Berufskrankheiten u.v.m. Die Vorsorge umfasst die Gesamtheit von Maßnahmen, mit denen einer möglichen späteren Entwicklung oder Lage vorgebeugt, durch die eine spätere materielle Notlage oder eine Krankheit nach Möglichkeit vermieden werden soll.Quelle: www.wikipedia.org
Die Absicherung der Zukunft
... Eigeninitiative ist gefragt
Steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenzahlen haben das als hergebrachte deutsche Rentensystem aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Entwicklung der Altersversorgung zeigt deutlich, dass beim Aufbau einer Altersversorgung immer mehr Eigeninitiative gefragt und unverzichtbar ist.
Vorsorge, dass bedeutet sich Gedanken um mögliche Risiken und Versorgung im Alter zu machen. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Aspekte die Sie bei Ihrer Vorsorge beachten sollten.
Vorsorgeversicherungen decken Risiken die in der Zukunft liegen ab. Die Altersvorsorge spielt hierbei einen wichtigen Rolle.
Informieren Sie sich auf www-wo-kann-ich-sparen.de über die zahlreichen Möglichkeiten der Vorsorge, der unterschiedlichen Leistungen der Versicherungen und erfahren Sie , worauf Sie bei der Vorsorgeversicherung achten sollten.
Vorsorge, dass bedeutet sich Gedanken um mögliche Risiken und Versorgung im Alter zu machen. Hierbei spielt auch die finanziell abgesicherung im Alter eine Rolle.
Welche Versicherungen dienen der Vorsorge?
"die wichtigsten Vorsorgeversicherungen"
Zu den Vorsorgeversicherungen gehören u.A. die Lebensversicherung, Krankenversicherung, Krankenzusatzversicherung, Rentenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und die Unfallversicherung.
Unter dem Begriff Lebensversicherung werden alle Versicherungen verstanden, die Risiken wie Tod oder Invalidität absichern sowie Versicherungen, die der privaten Altersvorsorge diene
Quelle:wikipedia.org
mehr zum Thema LebensversicherungEine Krankenversicherung ist die Absicherung gegen die mit einer Erkrankung verbundenen Folgerisiken Leistungsausfall, Pflege und Heilbehandlung. Die Krankenversicherung erstattet den Versicherten voll oder teilweise die Kosten für die Behandlung bei Erkrankungen, bei Mutterschaft und oft auch nach Unfällen.
Quelle:wikipedia.org
mehr zum Thema KrankenversicherungBei einer Krankenzusatzversicherungen werden von gesetzlich Pflichtversicherten Risiken abgesichert, die nicht oder nur teilweise durch die Krankenvollversicherung der Träger der gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtkrankenversicherung gedeckt sind.
Krankenzusatzversicherungen können von privat Versicherten aber auch von freiwillig gesetzlich Versicherten und von Beziehern freier Heilfürsorge abgeschlossen werden.
mehr zum Thema KrankenzusatzversicherungDie Rentenversicherung ist eine staatliche Pflichtversicherung und dient der Altersvorsorge. Um in Alter eine staatliche Rente beziehen zu können, wird von jedem sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer ein Teil vom Bruttoverdienst an den Rententräger als Versicherungsbeitrag abgeführt. Der derzeitige Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung beträgt 18,6 Prozent (Stand 2021). Dieser wird zu gleichen Teilen vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer (jeweils 9,3 Prozent) gezahlt. Je mehr sie in die Rentenkasse einzahlen, desto höher fällt später die Rente aus.
mehr zum Thema RentenversicherungEine private Unfallversicherung gehört zu den Vorsorgeversicherungen. Die Unfallversicherung übernimmt im Fall eines Unfalls die medizinischen Kosten, die Kosten für den Krankentransport, der Heilbehandlung und Rehabilitation. Auch längerfristige Folgekosten, die durch einen Unfall entstanden sind (z. B. bei körperliche Beeinträchtigung) sowie die Kosten für soziale Hilfen wie Übergangsgeld in der Phase nach dem Unfall, der Betreuung- und Pflege bis hin zu Umschulungskosten bei Berufsunfähigkeit und Sterbegeld für die Hinterbliebenen werden je Umfang und der vereinbarten Versicherungsleistungen von der Unfallversicherung übernommen.
mehr zum Thema UnfallversicherungDie Berufsunfähigkeitsversicherung ist neben der Unfallversicherung der bekannteste Zweig der Invaliditätsabsicherung. Sie kann als Zusatzversicherung zu einer Lebensversicherung oder Rentenversicherung oder als selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden.
Quelle:wikipedia.org
mehr zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung